Druckversion

Netgear WGPS606

Netgear WGPS606 Printserver / Wireless Bridge
manuell konfigurieren unter Windows und Linux

This text tells you how to set up / install the Netgear WGPS606 print server / wireless bridge into your system using either Linux or Windows. You will in no case need the CD-Rom which came with the device. If you need a translation, please contact me!

Achtung vor dem Kauf: Der Printserver ist mit vielen Druckern nicht kompatibel; siehe hier!
Wichtige Vorbemerkung: Die mitgelieferte CD wird überhaupt nicht benötigt, um den Printserver einzurichten!

1. Printserver manuell einrichten unter Linux oder Windows:

  • Netzwerkkarte auf eine statische IP-Adresse
    192.168.0.x einstellen (nicht .102!)
  • Drucker an den Printserver anschließen (USB), PC per LAN-Kabel anschließen, Printserver einstecken
  • ggf. PC neu booten
  • Mit Browser auf 192.168.0.102 einloggen;
    Zugangsdaten: „admin“, „password“
  • Als erstes „change password“
  • Dann die IP so einrichten, wie man sie gerne hätte (unter Print Server Settings), und den PC entsprechend anpassen; ggf. PC neu booten
  • Wireless Settings auf die Einstellungen Deines Routers anpassen (v.a. Verschlüsselung!) => unter „Status“ die Funksignalstärke prüfen, ggf. Antenne anders ausrichten.
  • Fertig – der Printserver ist eingerichtet!

2. Lokale Pcs einrichten:

    Linux: (siehe auch http://www.cups.org/articles.php?L317 )
    (von mir verwendete Distribution: SuSE Linux 10)

  • Als root einloggen
  • Firmware-Version der Printserver-Bridge überprüfen: Per Browser Setup-Menü aufrufen (z.B. http://192.168.0.102)
    „Before proceeding, check your print server's firmware version. You can find this on the status page of the web interface. If the version is V1.0_020 or later, then proceed with setup.“
    Andernfalls zunächst ein Firmware-Update durchführen!
  • Menü – Dienstprogramme – Drucken – Druckerverwaltung
    • Hinzufügen (Neuer Drucker) => Drucker / Klasse => Weiter
    • LPD / LPR auswählen
    • Rechner: IP-Adresse (z.B.: 192.168.0.102)
    • Warteschlange: L1 für den Port 1, L2 für den zweiten Port am Printserver.
    • „Weiter“ => Jetzt dauert's etwas, dann wird die Druckerdatenbank aufgebaut
    • Druckerhersteller und Modell wählen, Weiter
    • Spezielle Einstellungen
    • „Test“ drücken => Drucktest
    • Vorspann/Nachspann: In der Regel nicht nötig, vom Drucker abhängig
    • Nutzungs/Größenbeschränkung, Benutzer: Entscheidet der Benutzer, normalerweise unverändert
    • Name: Z.B. „Laser_Arbeitszimmer“
    • „Abschließen“
    • In der Liste: Rechtsklick auf den Drucker; ggf. „Als Benutzerstandard“ (=kursiv) und „lokalen Standard“ (=fett) festlegen!
    • Fertig – nun kann gedruckt werden!
       

    Windows:

  • Start – Einstellungen – Systemsteuerung – Drucker - Weiter
  • Lokaler Drucker (ja, lokaler!) - weiter
  • Neuen Anschluß erstellen: Standard TCP/IP
  • Gib die IP-Adresse des Printservers oben an, und füge unten auf jeden Fall 'P1' für den Anschluss 1 oder 'P2' für den zweiten Port an! (z.B. 192.168.0.2 => IP_192.168.0.2P1)
  • „Weiter“, dann nach kurzer Wartezeit...
  • Zusätzliche Portinformationen => Benutzerdefiniert => Weiter
  • Protokoll: LPR
  • Warteschlange: L1 für Anschluss 1, oder L2 für Anschluss 2 !!!
  • Und dann noch die Bytezählung aktivieren.
  • SNMP: keinen Haken setzen
  • „OK“
  • „Fertig stellen“
  • ..und nun noch wie gewohnt den Drucker entsprechend installieren.
  • Für den zweiten Drucker macht man das ganze Spiel nochmal, diesmal mit 'P2' bzw. 'L2'!

[Willkommen!] [Kontakt] [Linux] [Warum Linux?] [Umstieg auf Linux] [HP Compaq nx6110] [Netgear WGPS606] [Samsung SCX-4521] [MagiColor 2400W] [Software etc.] [Webradio] [Impressum]