herunterladen. Es gilt jedoch die alte Regel für Produktivsysteme: Besser erst mal drei Monate reifen lassen, auch wenn Windows 10 schon jetzt stabil läuft. Und nicht vergessen – die WLAN-Optimierung ausschalten!
Um das Ausmaß der Probleme einschätzen zu können, die durch Wi-Fi Sense verursacht werden, habe ich folgenden Test durchgeführt:
Windows 7 x64 wird auf einem Laptop frisch installiert.
Der Laptop wird mit einem Test-WLAN „Fortbildung“ verbunden.
Die Installation wird auf Windows 10 aktualisiert (über ISO).
Nach der Installation verlangt Windows 10 mein altes (lokales) Benutzerkennwort.
Beim WLAN-Symbol wird mir eine Meldung angezeigt: „Die WLAN-Optimierung erfordert eine Aktion“. Wenn man darauf klickt, heißt es: „Melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an, um die WLAN-Optimierung zu verwenden.“ Wenn man diesen Prozess durchspielt, hat man nebenbei die Möglichkeit, statt eines normalen Logins eine vierstellige PIN zum Einloggen zu vergeben (Kopfschütteln).
Nachdem das Microsoft-Konto eingerichtet wurde, steht die Freigabe der Netze zur Verfügung; die WLANs müssen aber einzeln freigegeben werden. Für mein Test-WLAN schalte ich die Freigabe ein; hier muss ich aber erneut den WLAN-Key als Bestätigung eingeben – das ist ein sinnvolles Sicherheits-Feature. So kann ich sicher sein, dass niemand einen Key weitergibt, den er selbst nicht kennt. Es gibt jedoch Tools, mit welchen ich den Key aus Windows auslesen kann. Aber zumindest ein versehentliches Freigeben des WLANs wird dadurch verhindert.
Die WLAN-SSID wird auf „Fortbildung_optout“ verändert. Bei Verbindung mit diesem neuen Netzwerk kann ich zwar bei der Eingabe des Keys die Option „Netzwerk für Kontakte freigeben“ aktivieren, in der WLAN-Optimierung wird dann aber angezeigt: „Freigabe nicht möglich.“
Zumindest für den Upgrade-Weg von Windows 7 sind „alte“ WLANs also halbwegs sicher. Windows 8 konnte ich noch nicht testen, ich gehe aber von einem ähnlichen Procedere aus (Eingabe des Keys zur Kontrolle).
Stellen Sie sich vor: Jeder Ihrer Facebook-Freunde und „Freundes-Freunde“, jeder, der Ihnen irgendwann einmal eine EMail geschrieben hat, und jeder, mit dem Sie schon auf Skype verbunden waren, bekommt Ihre WLAN-Passwörter. Alle WLAN-Passwörter. Jeder Kontakt.
Absurd? Idiotisch? Katastrophal? Auf jeden Fall.
Und dennoch macht Windows 10 genau das. In Windows Phone 8.1 ist das Feature übrigens schon länger aktiv.
Die Europaleague hat begonnen, und da ist SkyGo gefragt. Doch Probleme über Probleme:
Chrome Browser kapiert Silverlight nicht
Internet Explorer zeigt nur die Kopfzeile der SkyGo-Website an
Firefox macht alles richtig, dann kommt aber der Autorisierungsfehler 6003.
Damit Firefox funktioniert, muss man den Browser aber lediglich als Administrator starten – schon läufts. Tausend Dank an gogosch für den goldrichtigen Tipp!
Powerbanks, oder externe Akkus, sind sehr praktisch, wenn man Smartphones, Tablets oder MP3-Player längere Zeit unterwegs verwenden möchte, ohne sie aufladen zu können – z. B. im Flugzeug, auf Busreisen etc.
Um meinen „Gerätepark“ mit Strom beschicken zu können, suche ich also eine zuverlässige und kräftige Powerbank mit mindestens 10.000 Milliamperestunden Kapazität. Erste Wahl für die meisten Amazon-Kunden sind die Produkte der Firma Anker, die aber angibt, gerade mein iPod Classic und der iPod Nano meiner Frau seien inkompatibel. Ein Grund dafür ist nicht einfach zu ergoogeln, aber soweit ich sehe, kann das zwei Ursachen haben; erstens könnte der angeforderte Ladestrom zu gering sein: Continue reading „Die richtige Powerbank für iPod und co“→
Wenn Benutzerkonten nach dem Entsiegeln eines Windows-Images automatisch angelegt werden, ist es sehr praktisch, wenn die entsprechenden Haken auch automatisch gesetzt werden.
Nach einigem Suchen habe ich hier die passende Lösung gefunden – sie funktioniert sogar, wenn ein Passwort bereits abgelaufen ist!
Gerade jetzt im Sommer lohnt sich ein Blick auf den sternklaren Nachthimmel. Wer jetzt noch wissen möchte, was genau er da sieht (oder fotografiert), braucht die SkyView App!
Du bekommst ein neues Handy. Du versuchst WhatsApp nach Anleitung (http://www.whatsapp.com/faq/de/android/20902622) aufs neue Handy zu verschieben, aber es klappt nicht – beim Galaxy S6 ein Standardproblem.
Überprüfe zunächst mal, ob sich im kopierten Ordner „Databases“ eine Datei namens msgstore.db.crypt8 befindet. Wenn nicht, liegt das daran, dass Dein PC diese Datei als versteckt betrachtet und nicht kopiert. Aber keine Sorge: Continue reading „WhatsApp auf neues Handy verschieben klappt nicht?“→
Gerade mit Trial and Error herausgefunden, dass nur folgender Player in der Lage ist, eine großkalibrige Filmdatei mit AC3-Sound flüssig wiederzugeben:
Wie man in vielen Foren lesen kann, ist ein Firmware-Update beim Solar-Log 500 eine heikle Prozedur. Nach viel Trial and Error gelang mir dann die Aktualisierung von Firmware-Version 2.4.0 auf 3.x.x auf diese Weise:
Solar-Log frisch booten (vom Strom trennen).
http://solar-log/firmware.html aufrufen und die bisher installierte Firmware ablesen;
falls die Version kleiner ist als 2.8.3-53, muss zunächst auf diese oder eine spätere 2.x.x-Version upgedated werden.
Ein Backup der Daten und der Systemkonfiguration durchführen.
Die Seite http://solar-log/firmware.html mit dem Internet Explorer aufrufen (Firefox hat bei mir nicht funktioniert!) und die (erste) Firmware hochladen. Bei einer Passwortabfrage bei Benutzername und Passwort jeweils solarlog eintippen – und dann geduldig warten! 20 -30 Minuten kann dieser Prozess tatsächlich dauern. Danach das Webinterface erneut prüfen, ob die Firmware tatsächlich aktualisiert wurde.
Diesen Prozess wiederholen, bis auf die aktuellste Firmware upgedated wurde.
Die aktuelle Preview von Windows 10, Stand April 2015, kann hier heruntergeladen werden – diesmal auch auf Deutsch.
Es soll einige bahnbrechende Neuerungen geben; so sollen z. B. Android-Apps auf Windows laufen. Eine ganze Latte an Neuerungen stellt dieser Artikel bei T-Online vor.
Meiner neuen Kamera lag eine Noname-SD-Karte bei. Jetzt interessiert mich natürlich, wie schnell diese Karte beschrieben werden kann. Die Geschwindigkeitsklassen von SD-Karten kann man hier nachlesen.
Den Geschwindigkeitstest erledigt ein kleines Tool von Heise.de namens H2testw. Danke, Heise, jetz weiß ich, dass es sich tatsächlich um eine Class 10-Karte handelt 🙂
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.