3161 mal gelesen
Die Budweiser-Uhr weckt mich um kurz nach drei Uhr morgens – perfekt, denn der Mond ist jetzt untergegangen und der Himmel schön klar. Meine Augen haben sich nach kürzester Zeit an die Dunkelheit gewohnt. Über unserem Haus spannt sich die Milchstraße mit einer Klarheit, die man in Europa bestenfalls in den Hochalpen bewundern kann. Ich schieße einige Bilder, aber die Nachtkälte und die für Stadtmenschen ungewohnte einsame, weite Stille der Felder – nur das Rascheln der Blätter ist zu hören, weit und breit kein anderes Geräusch – treiben mich doch bald wieder ins Bett.
Wir fahren über zunächst Feldwege in Richtung Kennett, Missouri. Leo stellt sich beim Lenken von Valeries über 2,5 Tonnen schweren GMC-Pickup-Trucks auf meinem Schoß immer geschickter an.
Wir bekommen beim Riesensupermarkt unsere Fotos von einem Berg von Mann ausgehändigt, der das Ergebnis sehr lobt: „These are some awesome prints, man!“ Das Ergebnis kann sich tatsächlich sehen lassen.
Wir suchen erneut den Taco Bell auf, man erinnert sich noch an meinen Namen (das Essen wird frisch zubereitet und der Kunde dann mit Namen gerufen) – wir müssen gestern also Eindruck (oder recht viel Unrat) hinterlassen haben.
Bei TeJuana knacke ich einen alten Rechner, den sie vor dem Elektroschrott gerettet hat, um ihre Fotos anschauen zu können. Dann treffen wir Jo Nell, die uns mit ihrem Jeep Grand Cherokee nach Tennessee zum Einkaufen kutschiert (hier lebt man quasi im Dreiländereck). Sie arbeitet nebenher immer sonntags bei Peebles, einer großen Bekleidungskette, im Wesentlichen um den Mitarbeiterrabatt für ihre erweiterte Familie, also auch uns, ausnutzen zu können. Wir sind fast drei Stunden im Laden und ich decke mich mit Kleidung für die nächsten fünf Jahre ein. Schöne Hemden von bester Qualität kosten hier schon regulär nur einen Bruchteil des deutschen Ladenpreises, dazu ist Sale, Schlussverkauf, und Jo Nell (die treffenderweise mit Nachnamen auch Sale heißt) trumpft neben ihrem Mitarbeiterbonus auch noch mit Coupons wie „30% off all reduced prices“ auf. Auf einer der Rechnungen steht: „$53,18. You saved $98,33.“ So erstehen wir für knapp 400 grüne Scheinchen Waren im vierstelligen Eurowert. Nur ein Beispiel: Calvin Klein Cocktailkleid, 9 Dollar 78 Cents. Und nein, es sind keine gefälschten Waren wie auf dem türkischen Bazar.
Leo bleibt derweil bei Frankie und TeJuana, darf Cartoons anschauen und mit Frankie Kissenschlachten veranstalten. Kommentar beim Kontrollanruf: „OK, Mama, wenn du mich (!) brauchst, ruf halt wieder an.“
Jutta sagt, wir freuen uns schon auf die Modenschau!