Musiksammlung: Lautstärke anpassen mit mp3gain

Ein Problem bei größeren Musiksammlungen sind die verschiedenen Lautstärke-Niveaus, mit denen Musikstücke aufgenommen oder digitalisiert wurden. Man sitzt im Auto, dreht ein leises Stück laut auf, um es besser hören zu können, und der nächste Track sprengt einem fast das Trommelfell.

Zu laut ausgesteuerte Lieder haben auch die unangenehme Eigenschaft des „Clippings“ oder Übersteuerns, das als Kratzen oder Ploppen bei der Wiedergabe auftritt.

Abhilfe für all diese Probleme schafft die schon gut abgehangene, aber immer noch aktuelle Software „mp3gain„. Das kostenlose Programm analysiert in einem ersten Schritt die MP3-Dateien, erkennt die Lautstärke und eventuelles Clipping. Dazu benutzt man nur den Knopf „Track-Analyse“. Wie lange das dauert, hängt sehr von der Leistungsfähigkeit des PCs ab – mein im Jahr 2020 ordentlicher Büro-Desktop mit einem i5-8600, 8 GB RAM, den Daten aber leider auf einer älteren externen Festplatte schaffte etwa 5-6 MB pro Sekunde – was in etwa 1 Stunde Rechenzeit für 20 GB Daten bedeutet. Umkopieren auf eine schnelle interne SSD könnte sich also rentieren.
Während dieses Prozesses wird das Ergebnis der Analyse in der MP3-Datei als „Tag“ gespeichert, die Datei aber noch nicht bearbeitet – das Dateidatum ändert sich aber durch den Tag.

Continue reading „Musiksammlung: Lautstärke anpassen mit mp3gain“

OneNote-Notizbücher aus MS365 sichern und wiederherstellen (Backup OneNote)

Microsoft 365 gilt als die neue Wunderwaffe in der Schul-IT. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde das leistungsstarke Paket sehr vielen Schulen zur Verfügung gestellt.

Ein besonders praktisches Feature des Pakets ist für mich OneNote, das sich nahtlos in Teams integriert. Ich habe vor, die dort angebotenen Kursnotizbücher intensiv zu nutzen. Nur eine Sache stört mich: Die Notizbücher liegen in der Cloud. Klar, so macht man das heute. Doch was passiert, wenn am Ende des Schuljahres „aufgeräumt“ wird? Was, wenn durch welchen Fehler auch immer meine Notizen im Nirvana verschwinden? Ich möchte auf jeden Fall ein Backup meiner mühevollen Arbeit anlegen!

Hier macht es einem Microsoft aber nicht leicht. Über einen Umweg geht es dann aber doch: Continue reading „OneNote-Notizbücher aus MS365 sichern und wiederherstellen (Backup OneNote)“

OneDrive blockiert Windows 10 Funktionsupdate

„Für diesen PC kann kein Upgrade auf Windows 10 durchgeführt werden.“ Das Funktionsupdate von Windows 10 1909 auf 2004 wollte nicht laufen:Nach ein wenig Recherche war dank mspoweruser.com der Schuldige erkannt: Ausgerechnet das Microsoft-Produkt OneDrive blockiert das Update! Also habe ich nicht nur das eigenständige Programm, sondern auch die in Office 2016 implementierte Version deinstalliert:

Et voilà: Nun läuft’s!

Continue reading „OneDrive blockiert Windows 10 Funktionsupdate“

Zoom-Meetings – Audioprobleme bei HP-Laptops

In Coronazeiten kommunizieren wir über diverse Tools und Portale mit Bild und Ton – so auch meine Mutter, die ihren Italienischkurs bei der VHS nun über Zoom bekommt. Doch von Anfang an gab es nur Probleme: Lautsprecher und Mikrofon schalteten sich immer wieder spontan stumm, ohne dass der Benutzer irgendetwas getan hat. Sehr mysteriös! Nach mehreren stressigen Sessions konnte ich dann endlich eine Lösung finden.

Gleich vorausgeschickt: Es handelt sich um ein sehr spezielles Problem, das nur mit Zoom und bestimmten HP-Laptops (in diesem Fall der HP ProBook 4-Serie) auftritt! Hier das Vorgehen, das unser Problem gelöst hat:

Continue reading „Zoom-Meetings – Audioprobleme bei HP-Laptops“

Probleme mit dem UEFI-Boot vom USB-Stick

Eigentlich ist es ja immer nett, wenn man neue Hardware bekommt. So liegen nun bei mir vier Dutzend Fujitsu Esprimo D738 herum und warten darauf, geklont zu werden. Bisher war das ja ganz einfach: Secure Boot aus, Legacy an, und ab die Post, ob über USB-Stick oder PXE.

Doch der D738 verweigert sich mir. Ein Anruf bei der Hotline bestätigt meinen Verdacht – es handelt sich um ein reines UEFI-Bios, und meine langjährig erfolgreich angewendeten Techniken sind reif für die Tonne. 🙁

Nach vielen, vielen Stunden Tüftelei kam folgendes bei mir dabei heraus: Continue reading „Probleme mit dem UEFI-Boot vom USB-Stick“

Windows 10 – Probleme mit der Internetbandbreite?

Nachdem wir ca. 250 Rechner in unserem Netzwerk von Windows 7 auf Windows 10 umgestellt hatten, ging die Internetverbindungsgeschwindigkeit massiv in die Knie. Schuld daran sind zwei neue Windowsdienste, die im Zusammenhang mit Windows Updates stehen (und ja, das Problem trat trotz eines lokalen WSUS auf).

Erfreulicherweise lässt sich das Problem mit zwei Gruppenrichtlinien lösen, sowohl auf den lokalen Systemen (wie in folgendem Artikel beschrieben) als auch über die GPOs im Active Directory.

Continue reading „Windows 10 – Probleme mit der Internetbandbreite?“

Rename Windows Domain Controller – umbenennen

Einen Computer umbenennen? Kinderspiel! Oder?

Im Falle eines Domain Controllers (DC) ist das keine so tolle Idee. Ich wollte das dennoch machen, da mein DC gleichzeitig auch mein Fileserver ist (ja, ich weiß, das sollte man nicht so machen, aber Serverlizenzen wachsen leider auch nicht auf Bäumen). Es gibt dazu eine von Microsoft empfohlene Vorgehensweise – die kannte ich aber leider erst, als es schon zu spät war.

Das Szenario: Ich hatte einen alten Windows Server 2008 (natürlich als VM, leider als x86), und weil das OS bald nicht mehr supported wird und ein Upgrade von x86 auf x64 nicht möglich ist, setzte ich mir einfach eine neue virtuelle Maschine mit Windows Server 2016 auf. Also: S08 =alt, S16=neu. Es war dank dieser hervorragenden Anleitung überhaupt kein Problem, das Active Directory und den DNS per DCPromo auf die neue Maschine zu übertragen, und auch die Rückstufung von S08 (wieder dcpromo) zum „normalen“ Server ohne DC-Funktion und das Ändern der jeweiligen IP-Adressen war einfach. Das Ziel war es ja, dass S16 am Ende von S08 äußerlich nicht zu unterscheiden sein sollte. Also benannte ich erst S08 um zu S08alt, und dann machte ich den verhängnisvollen Fehler: Trotz eines Warndialogs benannte ich S16 um in S08. Und dann ging gar nichts mehr – als einzigen DC kannte das System nur die Maschine namens S16, und die gab es nicht mehr. Der Befehl dcdiag warf Dutzende von Fehlermeldungen aus. Continue reading „Rename Windows Domain Controller – umbenennen“

Windows 7 Update hängt bei Windows 10 Upgrade

Der Windows-7-Laptop eines Kollegen lädt keine Updates mehr herunter, sondern vermeldet lediglich: „Ihr Upgrade auf Windows 10 steht bereit. […] Jetzt neu starten“. Das Upgrade funktioniert jedoch nicht, und ist vom Kollegen auch gar nicht erwünscht. Versucht man, Updates manuell zu suchen, erfolgt die Meldung: „Es kann derzeit nicht nach Updates gesucht werden…“

Als Lösung für das Problem zitiere ich folgenden Post auf https://www.administrator.de/contentid/321057#comment-1152130: Continue reading „Windows 7 Update hängt bei Windows 10 Upgrade“

Outlook 2003 und Windows 10

Das alte Leid – Outlook 2003. Persönlich kann ich Outlook ja nicht ausstehen und bevorzuge Thunderbird als Mailclient. Doch viele Freunde haben den Dinosaurier aus Redmond auf dem Rechner – immer noch, obwohl die Software nun schon 14 Jahre alt ist. Wenn ich damals aber viel Geld für Office ausgegeben hätte, würde ich jedoch auch erwarten, dass es noch läuft, kommt ja schließlich alles vom selben Hersteller.

Nun ist in den letzten Monaten ein Windows 10-Update herausgekommen, das Outlook 2003 „beschädigt“ hat – viele Aktionen werden nur mit der Fehlermeldung „Fehler beim Ausführen der Operation“ quittiert. Liest man dann im Netz nach, finden sich so tolle und hilfreiche Hinweise wie „Office 2003 hat das Supportende erreicht, du solltest dir dringend die aktuelle Version holen“ (na klar, nochmal 100 Euro anlegen für schlechte Software), oder kompletten Unfug wie „ist inkompatibel seit Windows 8.“ Wieso lief es dann bis vor kurzem noch? Seufz.

Continue reading „Outlook 2003 und Windows 10“

Gruppenrichtlinien werden nicht angewendet

Seit einiger Zeit treten in meiner Domäne seltsame Fehler auf – Netzlaufwerke werden nicht verbunden, Icons fehlen, Logonskripte laufen nicht. Was ist denn hier los?

Nach sehr, sehr langer Recherche stoße ich auf die Wurzel allen Übels – eine Reihe von Gruppenrichtlinien-Sicherheitsupdates erforden nun, dass zusätzlich zu dem Benutzer, für den die GPO gelten soll, auch das Computerkonto Leserechte auf die Richtlinie hat. Da soll mal einer draufkommen!

Die sehr simple Lösung für ein scheinbar komplexes Problem fand ich dann hier (danke, danke!!!): Continue reading „Gruppenrichtlinien werden nicht angewendet“

Alte KMS-Server fit machen für Windows 10

Unser KMS-Server ist eine virtuelle Windows 7-Maschine, nicht etwa ein „echter“ Server. Für die Umstellung auf Windows 10 bekam ich einen entsprechenden KMS-Server-Key zur Verfügung gestellt. Leider ließ sich dieser nicht auf dem Win7-KMS einpflegen; Resultat war nur die Fehlermeldung 0xC004F015.

Nach kurzer Recherche finde ich heraus, dass man ältere KMS-Server mit einem simplen Windows-Update für Windows 10 fit machen kann.

Hier finden Sie die Patches für KMS Server auf Windows 7 / Server 2008 R2 und für KMS Server auf Windows 8 / Server 2012. Und schon schluckt der KMS den Schlüssel.

Continue reading „Alte KMS-Server fit machen für Windows 10“

Windows 7 und NVMe-SSD – eine kreative Lösung

Ein guter Freund hat sich ein neues Notebook, ein MSI GE62 6QF, gekauft und wollte nun Windows 7 auf der PCI-e NVMe SSD installieren. Das ging schon damit los, dass die Windows-Installation mit einem Bluescreen 0x000000A5 abstürzte. Grund dafür ist die BIOS-Version .106; nach einem BIOS-Update auf .111 lief es dann.

Zweites Problem: Die NVMe SSD wird vom Standard-Installationsmedium nicht erkannt, denn die Treiber fehlen. Dank dieser hervorragenden Anleitung von Tobias Hartmann konnte ich ein passendes Installationsmedium zusammenzimmern, auch wenn die genannten Schritte extrem unorthodox sind. Zusätzlich zur Anleitung musste ich dann noch weitere NVMe-Treiber einbinden. Am Ende lief die Kiste, hurra!