Jährliche Ereignisse in Google Kalender eintragen

Easy-peasy, denkt man sich: Weihnachten ist immer am 24.12., da legt man einen Termin an, der jährlich am 24.12. wiederholt wird.

Wenn der Termin sich aber nicht an einem bestimmten Datum, sondern wie z. B. der Sysadmin Appreciation Day am letzten Freitag im Juli oder der Muttertag am zweiten Sonntag im Mai wiederholt? Dafür gibt es in Google Kalender einen kleinen Trick: Continue reading „Jährliche Ereignisse in Google Kalender eintragen“

Backup für Google-Kalender

Google Kalender ist die perfekte Lösung zur Terminplanung, aber leider muss man der Cloud alle Daten anvertrauen. Nun macht es mir keine Gedanken, dass Google jetzt weiß, wann meine Katzen zum Impfen müssen. Übel wäre es aber, wenn Google meine Daten irgendwann vergäße, oder ich sie selbst durch einen dummen Fehler löschte. Ein Backup tut not – eine gute Anleitung dazu findet man hier. Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung mit einigen Abweichungen vom Original:
Continue reading „Backup für Google-Kalender“

Google-Konten: Gemeinsame Apps, getrenntes Latitude

Meine Frau und ich nutzen auf unseren Smartphones und dem Android-Tablet denselben Google-Account für unsere Kontakte und natürlich den Kauf von Apps: Einmal zahlen, dreimal installieren. Da ist Google sehr großzügig, danke! 🙂

Ein Manko des gemeinsamen Accounts ist aber Latitude: Den Google-Ortungsdienst benutzen wir recht gerne, doch wenn man Latitude auf dem Handy startet, wird die eigene Position angegeben – der Partner ist so nicht mehr auffindbar. Mit einem kleinen Kniff kommt man aber um das Problem herum: Continue reading „Google-Konten: Gemeinsame Apps, getrenntes Latitude“

Android und iTunes synchronisieren – die Luxusversion

Vor einiger Zeit habe ich schon eine kostenlose Methode beschrieben, wie man iTunes-Playlisten mit einem Android-Gerät synchronisiert. Dafür muss man aber manuell und mit einem Kabel zu Werke gehen. Ich wollte es bequemer haben: Auf meinem Handy möchte ich immer „frische“ Musik haben, also Lieder, die ich in letzter Zeit nicht allzu oft gehört habe. Tracks, die ich überspringe, sollen automatisch verschwinden. Neue Musik soll dafür erscheinen, und das am besten „von Geisterhand“. Das geht leider nicht kostenlos, doch für weniger als einen Fünfer bekommt man eine (beinahe) perfekte Synchronisationssoftware: Continue reading „Android und iTunes synchronisieren – die Luxusversion“

Dreambox und VuPlus mit Android fernsteuern

Eine ganz hervorragende und dazu kostenlose App zum Steuern von Dreambox oder VuPlus über Android-Geräte  ist dreamDroid. Die virtuelle Fernbedienung funktioniert ebenso gut wie das Managen von Timern oder die Suche nach bestimmten Sendungen über den EPG. Ein paar Features funktionieren mit meiner Kombination aus VuPlus Duo und Samsung Galaxy i9000 zwar nicht (z. B. Filme live streamen), das stört mich aber nicht – mir geht es vor allem um die Steuerung der wichtigsten Funktionen.

Thunderbird und Google Contacts

Um die Kontakte einmalig von Thunderbird zu Google zu kopieren, geht man wie folgt vor:

  1. Das Thunderbird-Addon More Functions for Address Book herunterladen und installieren, dabei auf die passende Version für Thunderbird bis bzw. ab Version 3 achten.
  2. Im Thunderbird: Extras – Adressbuch; auf das/die gewünschte(n) Adressbücher rechtsklicken; MoreFunctionsForAddressBook – Exportieren – in vcard-Datei – Speichern.
  3. In Google Contacts: Unten links auf „Kontakte importieren“ klicken, die gespeicherte VCF/VCard-Datei hochladen
  4. Nun erscheint eine neue Gruppe „Importiert am (heutiges Datum)“. Diese kann nun weiter bearbeitet werden. („Duplikate suchen und zusammenführen“ etc.)

Es gibt auch diverse Plugins für Thunderbird, die eine Synchronisation zwischen Thunderbird und Google bewerkstelligen sollen; diese Zusatzprogramme habe ich aber noch nicht getestet.

Fliegender Start mit Android

Gleich durchstarten mit dem neuen Android-Smartphone oder -Tablet – das geht so:

  1. Einen Blick in die Gebrauchsanleitung werfen, SIM-Karte, SD-Karte und Akku einlegen, dann den Akku erst einmal gründlich (am besten über Nacht) aufladen, ohne das Gerät einzuschalten. Ich weiß, das fällt schwer, aber der Akku wird es mit längerer Ausdauer vergelten.
  2. Die Wartezeit vertreibt man sich damit, am PC ein Google-Konto einzurichten. Wie man seine Kontakte und Termina aus Outlook überträgt, habe ich hier beschrieben. Wer andere Programme oder Dienste nutzt, kann bei Google nachlesen, wie man Kontakte ins Google-Konto überträgt und wie man bestehende Kalender transferiert. Continue reading „Fliegender Start mit Android“

Kindersicherung für die Kreditkarte

Mein Sohn hat’s geschafft: Mit gerade mal drei Jahren hat er seinen ersten Online-Einkauf getätigt, der Einfachheit halber mit meiner Kreditkarte. Gottseidank gingen nur 77 Cent über die virtuelle Ladentheke, für eine Erweiterung des Spiels „Where’s my water?“, das Leo begeistert auf unserem Tablet spielt.

Das passiert sehr schnell, wenn man seinen Android Market nicht mit einer PIN-Nummer absichert. Wie das geht, steht hier:

http://support.google.com/androidmarket/bin/answer.py?hl=de&answer=1626831 Continue reading „Kindersicherung für die Kreditkarte“

Android-Akkulaufzeit verdoppeln? JuiceDefender!

Die kurzen Akkulaufzeiten sind vielleicht das größte Problem von Android-Geräten. Abhilfe schafft Juice Defender:

Die kostenfreie Version Software schaltet vor allem die stromfressenden Datenverbindungen ab, wenn sie nicht benötigt werden. Es gibt auch eine Plus- (1,99 €) und Ultimate-Variante (4,99 €), die dann auch noch das WLAN standortabhängig steuern und viele weitere Optimierungen vornehmen.

Continue reading „Android-Akkulaufzeit verdoppeln? JuiceDefender!“

Tablet als Notebook-Ersatz?

Das Christkind war fleißig – nun bin ich stolzer Besitzer eines Acer A500-Android Tablet und einer drahtlosen Logitech K400 Tastatur mit Touchpad. Eigentlich waren die beiden Geräte nicht füreinander geplant, da das A500 aber einen USB-Host-Port besitzt (wie ein PC), habe ich die beiden einfach einmal zusammengesteckt. Das Ergebnis verblüfft auf den ersten Blick: Die Tastatur funktioniert genauso wie das Touchpad – ein kleiner blauer Cursor erscheint, sobald man das Touchpad bedient. Wozu dann noch einen Laptop, fragt man sich. Nun ja, ganz reibungslos läuft es leider doch nicht: Zuerst einmal weigert sich Android, die USB-Tastatur mit deutschem Layout zu betreiben -da verfehlt man schnell das „Yiel“, pardon, Ziel. Erst wenn man die Eingabemethode auf T9 umstellt, klappt es – mit zwei Hindernissen: Continue reading „Tablet als Notebook-Ersatz?“