Von Samsung-Kalender auf Google Kalender umstellen

Wer sich zum ersten Mal ein Android-Smartphone oder -Tablet kauft und gleich einige Termine in seinen Kalender einträgt, merkt dann bald, dass diese Termine oft nicht im Google-Kalender erscheinen. Samsung bringt seinen eigenen Kalender, S Planner bzw. My Calendar, mit. Bei HTC ist das ganz ähnlich. Leider gibt es – im Gegensatz zu den Kontakten – keine einfache Onboard-Methode, seine Termine von einem Kalender in den anderen zu kopieren.

Continue reading „Von Samsung-Kalender auf Google Kalender umstellen“

Laptop auf Auslieferungszustand zurücksetzen

Die meisten Laptops ab Windows 7 werden ohne Wiederherstellungs-DVDs ausgeliefert. Stattdessen findet sich auf der Festplatte eine (oft versteckte) Recovery-Partition, in welcher eine Kopie des Festplatteninhalts abgelegt ist. Diese ist oft im WIM- oder SWM-Format.
Für die Wiederherstellung des Rechners sichert man zunächst die Benutzerdaten, drückt dann einfach während des Neustarts die F8-Taste, wählt die passende Option, und der Rechner läuft wieder. Soweit die Theorie. Was aber, wenn der Rechner nicht mehr ins Startmenü kommt?

Zuerst muss der Laptop mit einem WinPE-Stick oder -CD gestartet werden. Dann suche man die WIM- oder SWM-Dateien (manche Hersteller stellen auch Ghost- oder andere Formate zur Verfügung – Google hilft). Dafür muss zuerst die Partition zugänglich gemacht werden, d. h. „unhide“ und einen Laufwerksbuchstaben zuteilen. Der Partition Wizard funktioniert auch portabel!

Continue reading „Laptop auf Auslieferungszustand zurücksetzen“

Snapshots in VMWare – wie man es nicht machen sollte…

(C) VMWare CommunitiesVMWare ist das beste Produkt für Admins seit der Entdeckung des Kaffees. Hardware-Upgrades sind dank ESXi-Servern ein Kinderspiel geworden. Besonders verführerisch ist auch die Snapshot-Technologie, dank derer man einen Server in wenigen Sekunden auf einen guten Zustand zurücksetzen kann.

Man sollte es mit den Snapshots aber nicht übertreiben: Snapshots beeinträchtigen die Leistung des Servers und verbrauchen Speicherplatz. Gerade Datenbanken und Fileserver sollten nicht mit Snapshots betrieben werden. Eine gute Variante ist der Einsatz unabhängiger virtueller Datenfestplatten, die nicht in Snapshots mitgesichert werden.

Continue reading „Snapshots in VMWare – wie man es nicht machen sollte…“

Veeam FastSCP – Lösung für Fehler 800700c1 in Windows 64bit

(C) Veeam.com
(C) Veeam.com

Beim Versuch, Veeam FastSCP (ein hervorragender kostenloser Dateimanager für virtuelle ESX-Server) auf einer Win 7 x64-Maschine zu starten, erhielt ich den Fehler 800700c1.

Das Problem: Veeam FastSCP läuft nicht im 64bit-System.

Continue reading „Veeam FastSCP – Lösung für Fehler 800700c1 in Windows 64bit“

OEM-Partition löschen

Immer wieder was Neues: Einer Kollegin richtete ich neulich ein HP-Ultrabook ein. Bei der Partitionierung fand ich eine Partition des Typs OEM vor, die mir im Weg war. Diese Partition ist aber recht hartnäckig; um sie zu löschen, sind einige Zusatzparameter in diskpart notwendig, die ich hier gefunden habe:

http://www.elsniwiki.de/index.php/Main/OEMPartitionInWindows7Loeschen

Continue reading „OEM-Partition löschen“

Windows 8.1, Codename „Blue“: Preview ab Ende Juni

Windows Blue Preview (Quelle: AllAboutPhones.nl)
Windows Blue Preview (Quelle: AllAboutPhones.nl)

Selten waren Windowsbenutzer so entrüstet über ein neues Interface wie bei Windows 8. Ich denke zwar immer noch, dass die Umstellung nach den ersten paar Stunden Umgang mit dem System bequem und stressfrei zu bewältigen ist, doch das Gros der Benutzer sieht das anscheinend anders. Auf Druck der Endkunden und der Hardwarehersteller schiebt Microsoft nun ein Update für Windows 8 nach, dass (wie nun offiziell bestätigt wurde) „Windows 8.1“ heißen wird (sprachlich ein netter Rückgriff auf die Zeiten von Windows 3.1). Continue reading „Windows 8.1, Codename „Blue“: Preview ab Ende Juni“

Sichere Kennwörter erstellen

keys-with-ringKennwörter sollen sicher sein, na klar. Aber wem fällt schon spontan ein wirklich sicheres Passwort ein? Dafür gibt es ja im Internet genügend Passwort-Generatoren. Den Anbieter sollte man aber gewissenhaft auswählen; nicht, dass hinterrücks von Hackern schon ein neues Pass-Wörterbuch angelegt wird. Zu empfehlen ist hier der Generator von Norton.

Für WPA2-Kennwörter sehr praktisch ist der „Really Effective“ Generator, da man die zu verwendenden Zeichen gut selektieren kann.