Auf unseren Festplatten liegen die Ergebnisse jahrelanger Arbeit und die Erinnerungen an die schönsten Momente im Leben. Wie schlimm wäre es für Sie, wenn Ihre Festplatte plötzlich weg wäre? Wo wären Ihre Hochzeitsfotos? Die Videos mit den ersten Schritten Ihrer Kinder? Nicht auszudenken, wenn das alles fort wäre, oder? Und trotzdem bekomme ich sehr oft Hilferufe zu hören. In manchen Fällen kann ich dann verloren geglaubte Daten retten (wenn es nur am defekten Betriebssystem liegt), wenn die Festplatte aber beschädigt wurde, ist Ende.
Sind Ihre Daten gesichert? Läuft Ihr Backup automatisch? Ist es physisch vom zu sichernden Rechner getrennt? Ist es gegen physische Schäden geschützt? Wenn Sie diese Fragen mit „nein“ oder „weiß nicht“ beantworten, müssen Sie handeln – am besten sofort! Continue reading „Daten sichern für den ganzen Haushalt“→
Schön, wenn man weiß, was die Leser denken. Schön, wenn man auf Fragen direkt reagieren kann. All das bietet die Kommentar-Funktion von WordPress. Leider nutzen Spammer die Möglichkeit, ihren Schund über Blog-Kommentare zu vermarkten. Sinnvolle und erwünschte Kommentare gehen da schnell in einer Flut von Müll unter.
Lange Zeit hatte ich deshalb die Kommentarfunktion abgeschaltet. Nachdem ich aber festgestellt hatte, dass vor allem IT-Themen auf meinen Seiten sehr häufig gelesen werden, und ich vermutete, dass es gerade hier Nachfragen und Diskussionsbedarf gibt, entschloss ich mich, Kommentare wieder zuzulassen, den Spam-Wildwuchs aber zu unterbinden (Stand der Informationen siehe Artikeldatum!). Continue reading „WordPress-Blog: Mit Kommentaren, aber ohne Spam“→
Wer ein neues Net- oder Notebook kaufen möchte, steht immer vor einer verwirrend großen Auswahl an Geräten. Die folgende Checkliste könnte hier etwas Licht ins Dunkel bringen:
Einsatzzweck: Soll das Gerät vor allem an einem Ort betrieben und nur ab und zu mitgenommen werden, also ein Ersatz für einen normalen Rechner sein? Dann ist ein Rechner mit 15, 17 oder mehr Zoll Bildschirmgröße gerade recht.
Soll er dagegen oft mitgenommen werden oder im Wohnzimmerregal verschwinden können, sind Geräte mit 13 oder 11 Zoll die optimalen Kompromisse. Wenn das Gerät kleiner als 11 Zoll ist, passt meist keine regulär große Tastatur hinein, und man vertippt sich oft. Continue reading „Qual der Wahl – das neue Notebook“→
Das Problem: Bisher konnte man Windows-XP-Computer mit einem Image schnell auf viele Rechner „klonen“. Das Programm Sysprep kann dafür sorgen, dass jeder Rechner einen eigenen Namen, SID usw. bekommt, und dann automatisch einer Domäne beitritt. Sysprep gibt es auch in Windows 7, hier gibt es aber Probleme beim Domänenbeitritt. Nach vielen Versuchen habe ich folgendes herausgefunden: Continue reading „Windows 7: Probleme beim automatischen Domänenbeitritt“→
Das Problem: Auf einem Microsoft IIS-Server (Windows 2003) ist ein FTP-Server eingerichtet, der auf Standardports einwandfrei funktioniert. Der Zugriff ist dank Portweiterleitung auf dem Router von überall möglich.
Auf diesem Server soll nun ein zweiter FTP-Server installiert werden. Dank IIS ist das ganz einfach – scheinbar. Denn obwohl alles genauso konfiguriert wurde wie beim ersten Server (bis auf den Port natürlich, hier habe ich testweise 8021 verwendet), kann die Verbindung von remote nicht erfolgreich aufgebaut werden: Der Server wird gefunden, Benutzername und Kennwort werden abgefragt, aber bei der Verzeichnisauflistung ist Schluss: Fehler 425, keine Datenverbindung möglich.
Natürlich denkt man zuerst an die Firewalls, NAT und Portweiterleitungen. Der erste FTP-Server hat eine Weiterleitung von Port 21 auf Port 21 – das wird für den zweiten exakt gleich eingerichtet (8021 – 8021). Andere Portöffnungen gibt es nicht – daran kann’s also eigentlich nicht liegen.
Auch die Firewalls sind unverdächtig. Auch nach stundenlanger Spielerei mit aktiver und passiver FTP-Verbindung, wilden Portfreigaben u. ä. stellt sich der zweite FTP tot, während der erste freudig seinen Dienst verrichtet.
Vorbemerkung zur Installation: Mich interessiert momentan vorrangig, inwieweit Windows 8 einen würdigen Nachfolger für Windows 7 im Office-Bereich darstellt. Ein Pad besitze ich ebenso wenig wie einen Touchbildschirm oder eine Windows Live ID. Ich möchte künftig (zumindest) dasselbe tun können wie bisher – unter diesem Gesichtspunkt installiere ich Win8.
Installiert wird das neue Betriebssystem testweise im VMWare Player Ver. 4.0.0; der VM gebe ich 1 GB RAM, 1 Prozessor und eine dynamische Festplatte mit max. 20 GB Speicherplatz. Nachdem vom ISO-Image gebootet wurde, verhält sich der Installationsprozess bis zur Eingabe des Rechnernamens wie bei Windows 7.
Erste Einstellungen
Nach der Eingabe eines Computernamens (dass angeblich „any name“, jeder beliebige Name, gewählt werden kann, dürfte wohl utopisch sein), hat der Benutzer die Wahl, „Express Settings“ oder benutzerspezifische Einstellungen zu wählen. Das Grundprinzip ist den aktuellen IE-Versionen ähnlich; wenn man nun auch „customize“ klickt (was ich dringend empfehle), sieht man aber, wie umfangreich die Einstellungen tatsächlich sind:
Die Option „Share and Connect“ in ein Heimnetzwerk habe ich nicht getestet.
Updates und Filterung unsicherer Webinhalte habe ich aktiviert
„Send us info to help make Windows and apps better“: Hier funkt man scheinbar fast alles, was auf dem Rechner passiert, an Microsoft. Nein, danke!
Ebenso möchte ich nicht, dass (wie auf der nächsten Seite einstellbar) mir Inhalte aufgrund meines Namens oder meines Fotos (!) zugeschickt werden; auch meinen Standort möchte ich nicht herausposaunen. Continue reading „Windows 8 – erste Eindrücke“→
Natürlich wird die Leistung eines PCs nicht in PS angegeben. Sie hängt auch sehr von den Einzelkomponenten des Rechners ab. Vergleichsmessungen sind nötig, wenn es darum geht, welcher Rechner ersetzt werden soll. Dafür gibt es eine ganze Menge von Benchmark-Programmen.
Ich benutze für meine Arbeit das sehr schlanke und kostenlose NovaBench.
Switch defekt? Kabellänge überschritten? Das erste Zeichen von Hardwareproblemen im Netzwerk sind langsame Geschwindigkeiten. Dieses Tool misst die Geschwindigkeit: LAN Speed Test
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.